This is image alt

PIONIERGEIST
UND FORTSCHRITT

the distillery

Keine 
Kompromisse. 

Ob Übernahmen, Naturkatastrophen oder staatliche Entscheidungen wie die Prohibition: Bei Buffalo Trace haben wir uns immer auf die Zukunft konzentriert – und auf den Erhalt unseres familiengeführten Geschäfts. Genau diese Geschichte reicht weit zurück. In all den Zeiten hat sich Buffalo Trace nicht nur behauptet, sondern auch konstant als Pionier weiterentwickelt. Hier ist unsere Geschichte – in Stichpunkten und maximal gerafft. Es gibt noch viel zu erkunden und zu entdecken.
This is image alt

1770er - Jahre

Siedler und Pioniere ziehen durch das heutige Kentucky. Sie folgen dem Pfad der Büffel gen Westen. Nördlich des heutigen Frankfort gründen Hancock und Willis Lee ihren eigenen Außenposten in der Wildnis – Leestown. Dort befindet sich bis heute die Destillerie von Buffalo Trace

This is image alt

1786

Die Lee-Brüder hatten schon in den 1770er-Jahren mit dem Brennen von Whiskey begonnen. Leestown, am Wasser gelegen, eignete sich perfekt, um Produkte auf dem Wasserweg des Kentucky River zu verschiffen. 1786 wird die Destillerie unter dem Namen Buffalo Trace offiziell gegründet.

This is image alt

1800er - Jahre

Nachdem Kentucky im Jahre 1792 zum 15. Bundesstaat wurde, wächst in Leestown die Infrastruktur Schritt für Schritt. 1811 entsteht am Kentucky River ein dreistöckiges Lagerhaus. Benjamin Harrison ist der Master-Distiller dieser Jahre. 1858 entsteht die erste moderne Destillerie auf dem Gelände, entwickelt von Daniel Swigert. 1870 schließlich kauft Colonel Edmund Haynes Taylor Jr. die Destillerie und nennt sie ab sofort „O.F.C“. Das steht für „old-fashioned wood-fired copper stills“ – traditionelle, mit Holz befeuerte Kupfer-Destillerien. Die galten damals als Garant für einen guten Whiskey. 1872 entsteht für 70.000 Dollar eine komplett neue Destillerie. In den letzten Jahren des Jahrhunderts wird das Unternehmen konsequent erweitert und modernisiert. Das „Warehouse C“, eröffnet 1885, ist bis heute in Betrieb.

This is image alt

1904

Die Destillerie erhält nach erneutem Besitzerwechsel wieder einen anderen Namen – George T. Stagg Distillery

This is image alt

1920-1933: Prohibition

Mit dem 18. Zusatz zur US-amerikanischen Verfassung – und dem passenden Gesetz, dem „Volstead Act“ – wird die Herstellung, der Transport und der Verkauf von Alkohol in den USA verboten. Bei George T. Stagg hat man Glück und ergattert eine der wenigen Lizenzen zum Weitermachen – für medizinische Belange. 1933, zur Aufhebung der Prohibition, sind in Kentucky nur noch vier Destillerien übrig geblieben, die Whiskey produzieren. Während dieser Zeit – 1929 – wurde das Unternehmen von der Schenley Corporation übernommen.

This is image alt

1930er - Jahre

Die Schenley Corporation investiert massiv, modernisiert den Betrieb erneut und baut die Infrastruktur aus. So entstehen noch vor dem Zweiten Weltkrieg sieben neue Lagerhäuser.

This is image alt

1942

Das einmillionste Fass Whiskey nach der Prohibition verlässt den Betrieb.

This is image alt

1992

Sazerac übernimmt das Unternehmen und gibt die Führung der Firma zurück in Familienhände.

This is image alt

1999

Die Modernisierung des Unternehmens ist abgeschlossen. Der Name „Buffalo Trace Distillery“ wird reaktiviert und das Flaggschiff-Produkt – Buffalo Trace – präsentiert.

This is image alt

2005

Harlen Wheatly wird der neue Master-Distille
bei Buffalo Trace.

This is image alt

2007

Die „E.H. Taylor Jr.“-Mikro-Destillerie geht an den Start. Fortan kann Buffalo Trace an neuen Sorten in kleinen Chargen tüfteln.

This is image alt

2013

Die Destillerie bekommt den Status der nationalen Sehenswürdigkeit. Im gleichen Jahr startet die Konzeption und der Bau der Warehouse X.

This is image alt

2018

Sieben Millionen Fässer Bourbon haben die Destillerie nunmehr seit der Prohibition verlassen.

This is image alt

2020

Buffalo Trace wird bei der San Francisco World Spirits Competition zur Destillerie des Jahres gekürt.

Unsere
Geschichte geht weiter.